19.00 Uhr | Begrüßung und Einführung Dr. Stephan Schaede (Akademiedirektor) Dieter Hüsemann (Bürgermeister der Stadt Rehburg-Loccum) Umsetzungsstand der Empfehlungen Die Demografische Entwicklung in Rehburg-Loccum |
20.00 Uhr | Parallele Arbeitsgruppen
AG 1: Wirtschaft und Energie Eine zentrale Empfehlung der Workshops „Wirtschaft und Tourismus“ und „Umwelt, Energie, Mobilität“ lautete: Die Unternehmen, die im Bereich Energie tätig sind, mögen sich vernetzen und eine gemeinsame Energieberatung anbieten. In der Arbeitsgruppe sollen Anknüpfungspunkte und Wege aufgezeigt und diskutiert werden, wie diese Empfehlung angepackt werden könnte. Martin Franke, Stadt Rehburg-Loccum
Die demografische Entwicklung legt nahe, über mögliche Struktur-veränderungen in der Rehburg-Loccumer Bildungslandschaft nachzudenken. Hierbei kommt der Frage „Kleine, wohnortnahe und individuelle Schule oder größere Einheiten mit differenziertem Angebot?“ eine zentrale Bedeutung zu. Jürgen Schulz, Rektor HRS Loccum
Isabell Piepenbrink und Constanze Brodka, Stadt Rehburg-Loccum |
21.00 Uhr | Plenum
Podiumsgespräch Zukunft des Stadtentwicklungsprozesses „Rehburg-Loccum 2030“ Moderation: Dr. Fritz Erich Anhelm
|
21.30 Uhr | Schlusswort und Verabschiedung
Dr. Stephan Schaede |
Um besser planen zu können, bitten wir Sie, sich +++ hier +++ anzumelden!
Das Programm können sie +++hier+++ als pdf-Datei herunterladen.
"Rehburg-Loccum 2030 - Zukunft gemeinsam gestalten" ist ein gemeinsame Projekt der Stadt Rehburg-Loccum und der Evangelischen Akademie Loccum. Projektleitung: Anne Sator